Humanitäre Verantwortung (soziale Kriterium und Projekt == Verantwortung
Die geplanten Flächen sind nicht zum Nahrungsmittelanbau geeignet, es besteht keine Konkurrenz mit der Anbaufläche für Lebensmittel.
Die 120.000 ha wurden mittels Pachtverträgen bereits 2012 für 99 Jahre von 12 Kommunen vorverhandelt. Im Projekt wird die ansässige Bevölkerung eingebunden, um die wirtschaftliche Kraft der Region zu steigern. Der Anbau und die Ernte von Purgiernüssen stellt durch die manuelle Ernte der Nüsse eine sehr arbeitsintensive Anbauform dar, die zudem ganzjährig erfolgen muss, so dass viele Arbeitskräfte aus der Region beschäftigt werden.
Die Arbeitsbedingungen werden an den Standards der International Labor Organisation (ILO) ausgerichtet. Die Entlohnung erfolgt landesüblich. Zusätzlich werden weitere 20% in einem Fund angespart und den angegliederten Kommunen für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt. Damit wird in soziale Einrichtungen und in den Aufbau der lokalen Infrastruktur investiert.
Jede Kommune kann über diese Mittel eigenständig verfügen.
Der zusätzliche Aufbau von sozialer Infrastruktur stärkt Bildung und Gesundheitswesen der Region.